Suchfunktion
Die gartenbauliche Versuchstätigkeit in Hohenheim ist seit
der Gründung der Bildungseinrichtung im Jahre 1780 integraler Bestandteil einer qualifizierenden Aus- und Weiterbildung im Gartenbau
und fest im Schulbetrieb verankert.
Die Versuchstätigkeit hat neben dem pädagogisch-didaktischen Ansatz (für Unterrichtszwecke und für die Fortbildung von Betriebsleitern und Führungskräften im Gartenbau) den primären Wissenstransfer zum Ziel. Das heißt, Erkenntnisse der Grundlagenforschung werden aufgegriffen und in einer anwendungsbezogenen Forschung weiter bearbeitet, auf Praxistauglichkeit geprüft bzw. praxistaugliche Konzepte entwickelt.
Zahlreiche Versuche, insbesondere im Gemüsebau, Zierpflanzenbau sowie bei Stauden, Gehölzen und Rasen werden in einem bundesweiten Verbund mit anderen Versuchseinrichtungen koordiniert und teilweise auch als so genannte Gemeinschaftsversuche durchgeführt.
Im Rahmen der Versuche im Deutschen Gartenbau "Fachsparte Gemüsebau" liegt die Fachredaktion für Salate und Kräuter sowie in der "Fachsparte Zierpflanzenbau" für Essbares bei der Staatsschule für Gartenbau Stuttgart-Hohenheim.
Durch die Integration der Versuchstätigkeit in die Aus- und Weiterbildung werden die Schüler und Schülerinnen in die Lage versetzt, entsprechende Fachveröffentlichungen kritisch zu beurteilen, zu interpretieren sowie diese auf eine konkrete betriebliche Situation zu übertragen und gegebenenfalls relevante Fragestellungen im Praxisbetrieb zu bearbeiten.
Die Versuchstätigkeit wird ganz selbstverständlich zur schulinternen Lehrerfortbildung genutzt, auch für diejenigen Lehrkräfte, die nicht unmittelbar im Versuchswesen tätig sind. Darüber hinaus werden auch überregionale Lehrerfortbildungen angeboten.
Im gartenbaulichen Versuchswesen der Staatsschule werden drei Versuchstypen unterschieden, die ganz unterschiedliche Zielsetzungen haben:
1. Demonstrationsversuche Versuche mit zu erwartendem Ergebnis (z.B. Nährstoffmangel)
für eine didaktische Demonstration
2. Screeningversuche Versuche mit einer hohen Zahl an Versuchsgliedern
(z.B. Sortimentssichtung) für didaktische Zwecke oder
als Vorauswahl für einen Exaktversuch
3. Exaktversuche Versuche mit geringerer Anzahl von Versuchsgliedern als
ein- oder mehrfaktorielle Versuchsanlage und entsprechender
Wiederholungen zur Prüfung spezieller Versuchsfragen.
Im Folgenden finden Sie die Versuchsberichte der Staatsschule für Gartenbau, Stuttgart-Hohenheim der letzten Jahre.
Um die Versuchsberichte einsehen zu können, klicken Sie
bitte auf den jeweiligen Bericht. Es öffnet sich eine PDF.
2019 Gemüsebau:
Basilikum, Belichtung, LED-Lampen
Blattsalat Vlies: Vliesdicke beeinflusst das Wachstum von Blattsalaten im Folienhaus
Echter Mehltau bei Eissalaten im späten Freilandanbau 2019
Knollenfenchel Wetting Agents: Nur im Sommer Mehrertrag durch Wetting Agents
Kohlrabi Vlies: Weniger Platzer durch Vliesabdeckung
Petersilie Stärkungsmittel: Geringfügige Ertragserhöhung bei allen Stärkungsmitteln
2019 Zierpflanzenbau:
B&B: Angelonia Cultivars, Vorkultur und Gartenleistungsprüfung in Gefäßen und im Beet
B&B: Argyranthemum frutescens, Vorkultur und Gartenleistungsprüfung in Gefäßen
B&B: Begonia Cultivars Semperflorens-Gruppe,Vorkultur und Gartenleistungsprüfung im Beet
B&B: Bidens Cultivars, Vorkultur, Gartenleistungsprüfung in Ampeln bzw. im Beet
B&B: Calibrachoa Cultivars Vorkultur, Gartenleistungsprüfung in Ampeln
B&B: Diverse, Vorkultur, Gartenleistungsprüfung in Gefäßen bzw. im Beet
B&B:Impatiens Cultivars Neuguinea-Gruppe, Vorkultur und Gartenleistungsprüfung im Beet
B&B: Impatiens walleriana, Vorkultur und Gartenleistungsprüfung in Ampeln bzw. im sonnigen Beet
B&B: Lantana Cultivars, Vorkultur und Gartenleistungsprüfung im Beet
B&B: Nemesia Cultivars, Vorkultur und Gartenleistungsprüfung in Ampeln
B&B: Osteospermum Cultivars, Vorkultur und Gartenleistungsprüfung im Beet
B&B Pelargonium Cultivars, Vorkultur und Gartenleistungsprüfung in Ampeln bzw. im Beet
B&B: Salvia Cultivars, Vorkultur und Gartenleistungsprüfung in Gefäßen bzw. im Beet
B&B: Scaevola Cultivars, Vorkultur und Gartenleistungsprüfung in Ampeln
B&B: B&B Strukturpflanzen, Vorkultur und Gartenleistungsprüfung in Gefäßen bzw. im Beet
B&B: torffreies Substrat und Vollbevorratung mit Langzeitdünger in der Gartenleistungsprüfung
Neuheitenprüfung Viola cornuta und Viola x wittrockiana, Vorkultur
Herbstsortiment in 12 cm bzw. 9 cm Topf
Neuheitenprüfung Poinsettien Midi
Neuheitenprüfung Poinsettien Mini
Neuheitenprüfung Poinsettien Standard-Mehrtrieber
Neuheitenprüfung, Einjährige für den Sommertopf
Neuheitenprüfung von Stauden für den Sommertopf
B&B: Balkonpflanzen-Combis (Mix) - Kombinationen Ende Sommer besonders schön
B&B: Calibrachoa - Kombinationen überzeugten wie jedes Jahr
Calibrachoa Substrat & NH4 Düngung: Bei torffreien Substraten Düngung anpassen
Herbstkulturen Wetting Agents: Der Einsatz von H2Gro verminderte Trockenschäden bei Herbstkulturen
Vollbevorratung mit Langzeitdüngern bei Frühjahrsblühern möglich
2018 Gemüsebau:
Auberginen französisches System: Höchste Erträge bei einreihigem Anbau im französischen System
Auberginenunterlagen: Auch 2018 höchste Auberginenerträge auf 'Emperador' und 'Kaiser'
Besonderheit: 'Yakon' kann das Sortiment erweitern
Blumenkohl CMS-frei Herbst: Durch anhaltende Hitze extrem lange Kulturdauer beim Herbstsatz
Blumenkohl CMS-frei Sommer: 'Mardi' im Sommer mit höchster Ernterate und kürzester Ernteperiode
Blumenkohl farbig Herbst: 'Flamestar' und 'Cheddar' konnten der Hitze trotzen
Blumenkohl farbig Sommer: Überwiegend gute Qualitäten beim Sommeranbau
Brokkoli Wetting Agents: Bei Brokkoli 2018 witterungsbedingt keine Wirkung von Wetting Agents
Feldsalat Blattdüngung: Mehrerträge durch spezielle Blattdünger
Paprika Sortiment rot-/gelbreif: Höchste Erträge bei 'Gialte' und 'Maldonado'
Petersilie Stärkungsmittel: 2018 Mehrerträge bei allen Stärkungsmitteln
Phytophthora tolerante Kartoffeln - 2018 alle Sorten befallsfrei
Roter Chinakohl sehr attraktiv, aber anfällig für Kohlhernie
Salate: Winteranbau im Folienhaus
Süßkartoffel - Höchste Erträge bei 'Beauregard' und 'Erato Deep Orange'
Topfkräuter: einfache Sache mit Multipills
2018 Zierpflanzenbau:
B&B: Begonia Cultivars Semperflorens-Gruppe Vorkultur und Gartenleistungsprüfung im Beet
B&B: Calibrachoa Cultivars Vorkultur, Gartenleistungsprüfung in Ampeln
B&B Diverse, Gartenleistungsprüfung in Gefäßen bzw. im Beet
B&B: Großkombinationen lassen ab Mitte August stark nach
B&B Kombitöpfe: Reine Calibrachoa-Kombinationen überzeugten auch 2018
B&B: Lobelia Cultivars Vorkultur, Gartenleistungsprüfung in Ampeln
B&B: Neuheitenprüfung Bidens Cultivars Vorkultur, Gartenleistungsprüfung in Ampeln und im Beet
B&B: Neuheitenprüfung Impatiens Cultivars Neuguinea-Gruppe Vorkultur, Gartenleistungsprüfung im Beet
B&B: Neuheitenprüfung Scaevola Cultivars, Vorkultur und Gartenleistungsprüfung in Ampeln
B&B: Neuheitenprüfung Tagetes Cultivars Patula-Gruppe, Vorkultur, Gartenleistungsprüfung im Beet
B&B: Osteospermum Cultivars Vorkultur, Gartenleistungsprüfung im Beet
B&B: Petunia Cultivars, Neuheitenprüfung Vorkultur und Gartenleistungsprüfung in Ampeln
B&B: Salvia Cultivars Vorkultur, Gartenleistungsprüfung im Beet
B&B: Thunbergia Cultivars, Vorkultur
Dahlia Cultivars für die schnelle Sommertopfkultur
Diverse Einjährige: Antirrhinum, Salvia und Tagetes für die schnelle Sommertopfkultur
Elatiorbegonien Substrat: Torfreduzierte Substrate unter Beachtung der Aufdüngung gut einsetzbar
Neuheitenprüfung Poinsettien Midi
Neuheitenprüfung Poinsettien Mini
Neuheitenprüfung Poinsettien Standard Mehrtrieber
Neuheitenprüfung Viola cornuta und Viola x wittrockiana
Penstemon Cultivars für die schnelle Sommertopfkultur
Petunia Cultivars: Eisenversorgung mit ammoniumbetontem Dünger bzw. Eisen-Depotdünger bei Standard-Substrat sicherer
Pfirsich und Nektarine im Topf
Poinsettien Blattdüngung: Keine Wachstumsvorteile durch spezielle Blattdünger
Poinsettien Hemmstoffe: Alle Varianten mit ähnlicher Hemmwirkung aber sortenbedingte Unterschiede
Poinsettien Midi Substrat: Kompaktere Pflanzen in torffreien Substraten
Poinsettien NH4 Düngung: Verbesserte P-Versorgung, aber pH-Absenkung durch Novatec Solub
Poinsettien organische Düngung: Gute Qualität auch mit organischer Düngung möglich
Silberlaubige Pflanzen: Perfekt für Herbst und Winter
Viola Stärkungsmittel: Keine hemmende Wirkung von Terrafert Blatt bei Viola cornuta
Wetting Agent H2-Gro ohne sichtbare Effekte bei Viola cornuta
2017 Gemüsebau:
Artischocken: Höchste Erträge im Pflanzjahr bei 'Imperial Star', JW 106' und 'Olympus'
Auberginen Unterlagen: Höchste Auberginenerträge auf 'Emperador' und 'Kaiser'
Blattsalate im Sommeranbau 2017
Brokkoli CMS-frei: Nur 'BR 1533' und 'Batavia' erzielten ausreichende Ernteergebnisse
Brokkoli Wetting Agents: Bei Brokkoli auf unberegneten Flächen Mehrertrag durch Wetting Agents
Eissalat bei Pflanzwoche 34: leichte Frostschäden kurz vor Ernte
Kartoffeln: Phytophthora-Toleranz nicht bei allen Sorten vorhanden
Knollenfenchel Sortiment: 'Dragon' schossfestester Knollenfenchel im Sommer
Knollenfenchel Sortiment: 'Tauro','Gemini' und 'Perfektion' mit höchsten Erträgen im Herbst
Kohlrabi Wetting Agents: Bei Kohlrabi auf unberegneten Flächen Mehrertrag durch H2Flo
Romana/Miniromana/Little Gem Sommeranbau
Multiblatt-Salate im Sommeranbau 2017
Pastinaken: 'Albion, 'Pacific' und 'Pearl' mit höchsten Erträgen
Petersilie: Unterschiedliche Ergebnisse bei Stärkungsmitteleinsatz
Porree - Keine Vorteile durch sauer wirkende Düngung
Radicchio und Zuckerhut später Anbau: Pflanzwoche 34 für Radicchio bzw. Zuckerhut zu spät
Tomaten: Unveredelt geringfügig besserer Geschmack, aber deutlicher Minderertrag
2017 Zierpflanzenbau:
B&B: Bidens Cultivars, Vorkultur und Gartenleistungsprüfung
B&B: Calibrachoa Cultivars, Vorkultur und Gartenleistungsprüfung
B&B:
Dianthus Cultivars, Vorkultur und Gartenleistungsprüfung Beet
B&B: Diverse, Gartenleistungsprüfung in Gefäßen
B&B: Diverse, Vorkultur und Gartenleistungsprüfung im Beet
B&B: Fuchsia Cultivars, Vorkultur und Gartenleistungsprüfung
B&B: Impatiens Cultivars Neuguinea-Gruppe, Vorkultur und Gartenleistungsprüfung
B&B: Lobelia Cultivars Vorkultur
B&B: Nemesia Cultivars, Vorkultur und Gartenleistungsprüfung Ampel
B&B: Pelargonium Cultivars, Vorkultur und Gartenleistungsprüfung
B&B: Verbena Culitvars, Vorkultur und Gartenleistungsprüfung
Elatiorbegonien Hemmstoff: Carax und Tilt 250 EC mit ähnlicher Wirkung wie Stabilan 720
Frühjahrsblüher Düngung: Keine Verbesserung durch Aminosäuredünger bei Frühjahrsblühern
Kombitöpfe Ampel: Reine Calibrachoa-Kombinationen deutlich besser als Mix-Kombinationen
Lavandula stoechas: Kürzere Kulturzeit bei späterem Topftermin bei Lavandula stoechas
Neuheitenprüfung Viola cornuta und Viola x wittrockiana
Nicht alle Echinacea-Sorten als Sommertopfstauden geeignet
Poinsettien Düngung: Bei Schafwolldüngung Bio-Substrat verwenden!
Poinsettien Düngung: Kaum Einfluss der P-Menge auf Größe und Qualität bei Midi-Poinsettien
Poinsettien Düngung: Poinsettien – Beste Qualität bei ausgeglichener oder leicht K-betonter Düngung
Poinsettien Hemmstoff: Alle Varianten mit ähnlicher Hemmwirkung aber sortenbedingte Unterschiede
Poinsettien Standard Mehrtrieber
Sommertopf: Einjährige Kulturen für die schnelle Sommertopfkultur
Sommertopf: Leucanthemum Cultivars
2016
Gemüsebau:
Auberginen Unterlagen: Höchste Auberginenerträge auf 'Emperador' und 'Kaiser'
Batavia: gute Erfahrung im Sommeranbau
Batavia Spätsommeranbau 2016: bei den meisten Sorten hielt die Mehltauresistenz
Besonderheiten erweitern das Sortiment
Brokkoli Herbst: Gute Ergebnisse auch bei CMS-freiem Brokkoli im Herbst
Extensiver Snackpaprika - höchste Erträge bei 'Conyl'
Feldsalat Stärkungsmittel: Hicure und Rise P bei Feldsalat - noch keine Aussage möglich
Freiland-Tomaten: Auch 2016 erst sehr spät Phythophthora im Freiland
Kopfsalat Spätsommeranbau 2016: nicht alle Sorten blieben ohne Befall mit Falschem Mehltau
Neue Topfgemüsesorten für Balkon und Terrasse
Petersilie Stärkungsmittel: 2016 Mehrertrag durch Solufit und Aminofert
Porree Herbst: Nur geringe Unterschiede bei Herbstlauch - 'Krypton' mit höchstem Ertrag
Porree - Keine Vorteile durch sauer wirkende Düngung
Radies: Nur geringe Sortenunterschiede bei Radies im Frühanbau
Roter Chinakohl: Besonderheiten - Roter Chinakohl sehr attraktiv
Rucolasorten und Stärkungsmittel: Höchster Ertrag bei 'TZ 1138' - geringer Mehrertrag durch Hicure
Multiblatt-Salate für den Sommeranbau
Multiblatt-Salate: Kein Befall mit Falschem Mehltau im Spätsommeranbau
Sellerie Wetting Agents: Wetting Agents bei Sellerie - 2016 kein Ertragsunterschied
Süßkartoffel - Höchste Erträge bei 'Beauregard' und 'Erator orange'
Topfkräuter: 50 Korn gegenüber 30 Korn mit leichten Vorteilen
Weißkohl Herbst: Weißkohl für Frischmarkt - Gute Ergebnisse bei allen Sorten auch im Herbst
Weißkohl Sommer: Weißkohl für Frischmarkt - Gute Ergebnisse bei allen Sorten im Sommer
2016 Zierpflanzenbau:
Anemone Hemmstoff: Stärkste Hemmwirkung von Dazide Enhance bei Anemone coronaria
B&B: Angelonia Cultivars, Vorkultur und Gartenleistungsprüfung
B&B: Antirrhinum Cultivars, Vorkultur und Gartenleistungsprüfung
B&B: Argyranthemum, Vorkultur und Gartenleistungsprüfung
B&B: Bidens Cultivars, Vorkultur und Gartenleistungsprüfung
B&B: Calibrachoa Cultivars, Vorkultur und Gartenleistungsprüfung
B&B: Impatiens Cultivars Neuguinea-Gruppe Vorkultur und Gartenleistungsprüfung
B&B: Lantana Cultivars, Vorkultur und Gartenleistungsprüfung
B&B: Lobelia Cultivars Vorkultur und Gartenleistungsprüfung
B&B: Lobularia Cultivars, Vorkultur und Gartenleistungsprüfung
B&B: Osteospermum Cultivars, Vorkultur und Gartenleistungsprüfung Beet
B&B: Petunia Cultivars, Vorkultur und Gartenleistungsprüfung
B&B: Sanvitalia procumbens, Vorkultur und Gartenleistungsprüfung Beet
B&B: Sutera Cultivars, Vorkultur und Gartenleistungsprüfung
Beet- und Balkon: Diverse, Vorkultur und Gartenleistungsprüfung
Beet- und Balkonpflanzen: 2016 gutes Jahr für große Kombitöpfe
Elatiorbegonien Licht: Tageslänge sortenabhängig von großer Bedeutung
Frühjahrsblüher Düngung: Teilbevorratung + Nachdüngung bei Frühjahrsblühern leicht vorne
Frühjahrsblüher Sortiment: Die besten Neuheiten im Frühjahrssortiment 2015/16
Herbstsortiment Heuchera Cultivars
Keine wesentliche Verbesserung durch Pflanzenstärkungsmittel bei Cyclamen
Kombitöpfe: Calibrachoa-Kombinationen blieben auch 2016 unerreicht
Lavandula: Nur vereinzelt Unterschiede beim Einsatz von Hicure bei Lavandula
Neuheiten im Herbstsortiment: Diverse
Nicht winterharte Sommertopfstauden
Poinsettien Düngung: Keine Vorteile durch hohe P-Mengen bei Midi-Poinsettien
Poinsettien Hemmstoff: Hemmwirkung bei Dazide deutlich stärker als bei Bonzi
Poinsettien Standard Mehrtrieber
Sommerblumen, Gartenleistungsprüfung Beet
Viola: die besten Neuheiten im Frühjahrssortiment 2015/16
2015 Gemüsebau:
2015 Zierpflanzenbau:
Caryopteris Cote Dünger: Unterschiede bei umhüllten Langzeitdüngern erst spät sichtbar